... | ... | @@ -2,7 +2,7 @@ |
|
|
|
|
|
**Autorin: Ines Hoppe**
|
|
|
|
|
|
##Steckbriefstruktur
|
|
|
## Steckbriefstruktur
|
|
|
Ziel des Steckbriefes ist es, die wichtigsten Informationen eines in der Karte ausgewählten Objekts übersichtlich und verständlich anzuzeigen. Dabei ist es wichtig, dass die Steckbriefe ein einheitliches Aussehen haben, mit dem jeweils richtigen Objekt verknüpft sind und die gleichen Informationen enthalten. Ein erster Entwurf der Steckbriefstruktur befindet sich [hier](https://gitlab-ce.hs-bochum.de/fachbereich-geodaesie/gi-projekte/web3dscans/-/wikis/Steckbrief-Anzeige).
|
|
|
|
|
|
Aus dem Entwurf wird deutlich, dass es notwendig ist, Daten aus mehreren Quellen in einem Steckbrief zu vereinen.
|
... | ... | @@ -29,7 +29,7 @@ Bei der Struktur wurde sich stark an den vom HLNUG zur Verfügung gestellten Bei |
|
|
</Beschreibung>
|
|
|
</Objektinformationen>
|
|
|
```
|
|
|
##Umsetzung in JavaScript
|
|
|
## Umsetzung in JavaScript
|
|
|
Um nun die in der Abbildung dargestellte Form des Steckbriefes zu erreichen, wurden aus dem WFS die Informationen zur Koordinate und der Art des Gesteins übernommen.
|
|
|
Die gesamte Logik des Steckbriefes wurde in der [steckbrief.js-Datei](https://github.com/bogeo/web3dscan/blob/master/js/steckbrief.js) umgesetzt.
|
|
|
Diese enthält drei Funktionen:
|
... | ... | @@ -71,6 +71,6 @@ Diese Funktion erledigt die gesamte Arbeit. |
|
|
- **Ausführung in der Anwendung:**
|
|
|
- Die gesamte Funktionalität wird durch den Aufruf von `fetchProfile()` in der `main.js`-Datei in der Anwendung ausgeführt und umgesetzt.
|
|
|
|
|
|
##Verknüpfung mit CSS
|
|
|
## Verknüpfung mit CSS
|
|
|
|
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab-ce.hs-bochum.de/fachbereich-geodaesie/gi-projekte/web3dscans/-/wikis/Endbericht) |