... | @@ -5,7 +5,25 @@ |
... | @@ -5,7 +5,25 @@ |
|
Ziel des Steckbriefes ist es, die wichtigsten Informationen eines in der Karte ausgewählten Objekts übersichtlich und verständlich anzuzeigen. Dabei ist es wichtig, dass die Steckbriefe ein einheitliches Aussehen haben, mit dem jeweils richtigen Objekt verknüpft sind und die gleichen Informationen enthalten. Ein erster Entwurf der Steckbriefstruktur befindet sich [hier](https://gitlab-ce.hs-bochum.de/fachbereich-geodaesie/gi-projekte/web3dscans/-/wikis/Steckbrief-Anzeige).
|
|
Ziel des Steckbriefes ist es, die wichtigsten Informationen eines in der Karte ausgewählten Objekts übersichtlich und verständlich anzuzeigen. Dabei ist es wichtig, dass die Steckbriefe ein einheitliches Aussehen haben, mit dem jeweils richtigen Objekt verknüpft sind und die gleichen Informationen enthalten. Ein erster Entwurf der Steckbriefstruktur befindet sich [hier](https://gitlab-ce.hs-bochum.de/fachbereich-geodaesie/gi-projekte/web3dscans/-/wikis/Steckbrief-Anzeige).
|
|
|
|
|
|
Aus dem Entwurf wird deutlich, dass es notwendig ist, Daten aus mehreren Quellen in einem Steckbrief zu vereinen.
|
|
Aus dem Entwurf wird deutlich, dass es notwendig ist, Daten aus mehreren Quellen in einem Steckbrief zu vereinen.
|
|
Die neue Steckbrief-Struktur ist aus der Abbildung ersichtlich: 
|
|
Die neue Steckbrief-Struktur wird aus der Abbildung ersichtlich: 
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der Struktur wurde sich stark an den vom HLNUG zur Verfügung gestellten Beispiel-Steckbriefen orientiert. Die daraus generierte XML-Datei enthält folgende Tags:
|
|
|
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
|
|
|
<Objektinformationen>
|
|
|
|
<Titel>Kalkmergelstein mit Muschelschill</Titel>
|
|
|
|
<Objekt-Bezeichnung>Bohrkern aus den Corbicula-Schichten mit massenhaft "Corbicula faujasi"</Objekt-Bezeichnung>
|
|
|
|
<HLNUG-Sammlungsnummer>27_03_05</HLNUG-Sammlungsnummer>
|
|
|
|
<Fundort>
|
|
|
|
<attribute>Ort</attribute>
|
|
|
|
<value>Frankfurt, Bohrkern aus einer Bohrung für den Frankfurter U-Bahn-Tunnel (Brg. 1412)</value>
|
|
|
|
</Fundort>
|
|
|
|
<Alter-GeologischeEinheit>
|
|
|
|
<attribute>Tertiär</attribute>
|
|
|
|
<value>Oberoligozän, Oberrad- und Rüssingen-Formation ("Corbicula-Schichten")</value>
|
|
|
|
</Alter-GeologischeEinheit>
|
|
|
|
<Beschreibung>
|
|
|
|
<attribute>Beschreibung</attribute>
|
|
|
|
<value>Der Bohrkern eines biomikritischen Kalkmergelsteins bzw. Tonmergelsteins setzt sich aus Muschelschalen und Musselschalen-Schill-Lagen der Muschel "Corbicula faujasi" zusammen. Der sogenannte "Corbiculakalk" ist während des unteren Miozäns entstanden und enthält als Leitfossil die Corbicula Faujas. Das sehr fossilreiche Gestein ist ein fester, hellgrauer bis grauer bzw. blaugrauer, bankiger toniger Kalkstein bis Mergel, fast ganz aus Schalenresten von Schnecken und Muscheln bestehend.</value>
|
|
|
|
</Beschreibung>
|
|
|
|
</Objektinformationen>
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab-ce.hs-bochum.de/fachbereich-geodaesie/gi-projekte/web3dscans/-/wikis/Endbericht) |
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab-ce.hs-bochum.de/fachbereich-geodaesie/gi-projekte/web3dscans/-/wikis/Endbericht) |