... | ... | @@ -45,7 +45,7 @@ Falls der WFS nicht erreichbar ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. |
|
|
|
|
|
**3. `fetchProfile(steckbriefName)`**
|
|
|
|
|
|
Diese Funktion erledigt die gesamte Arbeit.
|
|
|
Diese Funktion erledigt die gesamte Arbeit:
|
|
|
- **Prüfung der Objektauswahl:**
|
|
|
- Als Erstes wird geprüft, ob ein Objekt in der Karte angeklickt wurde.
|
|
|
- Falls nicht, wird die Meldung "Kein Handstück ausgewählt" im Steckbrieffenster angezeigt.
|
... | ... | @@ -75,4 +75,10 @@ Diese Funktion erledigt die gesamte Arbeit. |
|
|
Damit alle Steckbriefe ein einheitliches Aussehen haben, wird die aus der JavaScript-Datei generierte HTML-Tabelle mittels einer CSS-Datei gestylt.
|
|
|
Diese Datei befindet sich im CSS-Ordner und heißt `steckbrief.css`.
|
|
|
|
|
|
In der HTML-Struktur wurde pro Tag eine Klasse angegeben, über die die gesamte CSS-Datei kurz und übersichtlich modelliert wird.
|
|
|
Die Klassen sind:
|
|
|
- **header:** stellt den Titel aus der XML-Datei als Überschrift über dem Steckbrief dar
|
|
|
- **label:** hinterlegt die Tag-Namen aus der HTML mit grüner Farbe
|
|
|
- **value:** stellt den Inhalt der Tags vor hellgrauem Hintergrund dar
|
|
|
|
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab-ce.hs-bochum.de/fachbereich-geodaesie/gi-projekte/web3dscans/-/wikis/Endbericht) |